von Admin Humus | Okt. 5, 2022
Für eine erfolgreiche Flächenrotte brauchen wir eine Bodentemperatur von mind. 6°C. Darunter kommt die mikrobielle (hauptsächlich bakterielle) Aktivität zum Erliegen. Diese Temperatur brauchen wir bis zur Bearbeitungstiefe bei der Flächenrotte. Muss man die...
von Admin Humus | Okt. 5, 2022
Der Begriff Humusregeneration beschreibt die Wiederherstellung des organisch gebundenen Kohlenstoffgehaltes des Bodens durch mikrobielle Bodenaktivität. Da Pflanzen und Bodenmikroben in der Rhizosphäre ein System sind, ist der Anbau und der Umgang mit bewachsenen...
von Admin Humus | Okt. 5, 2022
Die Grundazidität des Bodens ist die organische Säurebildung im Boden und für eine gute Nährstoffaufnahme der Pflanzen erforderlich. Optimal sind pH-Werte leicht unter dem Neutralpunkt pH 7. Die Bodensäure sollte vor allem aus der Bodenatmung durch CO2-Bildung...
von Admin Humus | Okt. 5, 2022
Durch die Chemische Wasserbindung kann Wasser im Boden gebunden werden. Das Wasser kann nicht nur physikalisch an Tonminerale, sondern auch chemisch durch Bindung von Protonen (Wasserstoffkernen) an Humus gebunden werden. Das ist die organische Form. Auch die Bildung...
von Admin Humus | Okt. 5, 2022
Der Brix-Wert in der Pflanze beschreibt die Nährstoffdichte im Pflanzensaft, ca. ½ assimilierter Zucker und ½ gelöste organische Stoffe und Nährsalze. Die gelösten Stoffe, die kein Zucker sind, machen die Brechungsgrenze im Refraktometer unscharf. Je unschärfer die...