Module

1. die theoretischen Grundlagen zur Funktionsweise des Systems Boden und des Humusaufbaus

2. Beginn der praktischen Umsetzung mit Bodenbearbeitung, winterharten Zwischenfrüchten, Flächenrotte, milchsauren Pflanzenfermenten, Komposttee

3. die Pflanzen im Mittelpunkt als Werkzeug der Bodenbelebung, mit Diversität, Vitalisierungen, Bestandespflege, Düngung und Zwischenfrüchten

4. Gareaufbau durch Fütterung des Bodenlebens, Unterbodenlockerung, Bodenatmung, Feststoff-Fermente, reduktive Kompostierung, Güllebelebung, Umgang mit Sommerzwischenfrüchten, Herbstdüngung

Praxismodule für ehemalige Bodenkursteilnehmer einzeln buchbar

Die Praxismodule sind für Teilnehmer früherer Bodenkurse einzeln buchbar. Somit besteht einerseits die Möglichkeit sich zu einzelnen Themen auf den neuesten Stand zu bringen und es ist zudem gewährleistet dass die Teilnehmer bereits das Grundverständnis bezüglich regenerativer Landwirtschaft mitbringen.

Und wenn man noch keinen Bodenkurs gemacht hat? Kein Problem! Dafür wird es Workshops zu den einzelnen Themen inkl. Basiswissen regenerativer Landwirtschaft geben.

Kosten

Beim Bodenkurs Baden-Württemberg gibt es für Teilnehmer aus Baden-Württemberg eine Förderung in wesentlicher Höhe.

Deutschland Kursgebühr pro Tag Kursgebühr gesamt
Kurs gesamt (Mod 1-4 bzw. Mod 1-3) 200 € netto 1.600 € netto

Betriebsmitarbeiter

150 € netto 1.200 € netto
Familienangehöriger 100 € netto 800 € netto
Wiederholer 10% Rabatt bei Buchung des gesamten Kurses

 

Veranstaltungsorte

Bodenkurs Baden-Württemberg: Das erste Modul (Theorie) findet für die Bodenkurse Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz/Saarland zentral statt im Bildungshaus Neckarelz. Die 2, 3 und 4 Praxismodule finden statt bei mehreren gastgebenden Praxisbetrieben im Raum Kraichgau, Nordschwarzwald, Odenwald und Rheintal.

Baden-Württemberg
Modul 1 Bildungshaus Neckarelz
Modul 2

Vormittags LHVHS Neckarelz e.V, Bildungshaus Neckarelz.

Nachmittags jeweils auf unterschiedlichen, regenerativ wirtschaftenden Betrieben in 64853 Otzberg und in 76703 Gochsheim

Modul 3

Vormittags Bildungshaus Rastatt.

Nachmittags jeweils auf unterschiedlichen, regenerativ wirtschaftenden Betrieben in 77871 Renchen und 79112 Freiburg-Tiengen

Modul 4

Vormittags LHVHS Neckarelz e.V, Bildungshaus Neckarelz.

Nachmittags jeweils auf unterschiedlichen, regenerativ wirtschaftenden Betrieben in 74613 Öhringen und in 72218 Wildberg

 

Termine

Baden-Württemberg 2023
(BK23BW)

Modul 1: Montag, 16. Januar und Dienstag, 17. Januar 2023
Modul 2: Montag, 3. April und Dienstag, 4. April 2023
Modul 3: Montag, 22. Mai und Dienstag, 23. Mai 2023
Modul 4: Mittwoch, 6. September und Donnerstag, 7. September 2023

Gastgebende Betriebe

Das sagen unsere Teilnehmer

„Ich erhoffe mir eine Verbesserung der Betriebs Resilienz, die Entdeckung des Potenzials des eigenen Bodens und den Aufbau einer enkeltauglichen Landwirtschaft.“

M. Kirn

„Sehr gute Weiterbildung auch für mich als Berater für die Landwirtschaft. Schön war die viele Praxis, sowohl auf dem Acker als auch in der Halle!“

N. Kloppenburg.

„Der Kurs verändert den Blickwinkel, sehr bereichernd.“

C. Güntert

„Die Infos zu Beginn des Kurses sind sehr wichtig. Zudem werden super Praxisbeispiele gezeigt und die kleineren Gruppen waren auch von Vorteil. Danke für diesen sehr interessanten Kurs!“

A. Stalder

Kontakt & Ansprechpartnerin

Christine Jonientz

kaufmännische Leitung
verwaltung@humusfarming.de
Tel: +49 7824 664969-0

Daniela Peixoto

Fachliche Beratung, Vertrieb
beratung@humusfarming.de
Tel: +49 7824 664969-0

Den Menschen und
der
Erde verpflichtet

Service

Friedrich Wenz GmbH
Brückenweg 12 A
77963 Schwanau

Telefon: +49 (0)7824 664969-0
Fax: +49 (0)7824 664969-9
Email: info@humusfarming.de

Friedrich Wenz GmbH - Regenerative Landwirtschaft | Friedrich Wenz | © 2023 | humusfarming.de