Bodenkurse HumusFarming Deutschland
Module
1. die theoretischen Grundlagen zur Funktionsweise des Systems Boden und des Humusaufbaus
2. Beginn der praktischen Umsetzung mit Bodenbearbeitung, winterharten Zwischenfrüchten, Flächenrotte, milchsauren Pflanzenfermenten, Komposttee
3. die Pflanzen im Mittelpunkt als Werkzeug der Bodenbelebung, mit Diversität, Vitalisierungen, Bestandespflege, Düngung und Zwischenfrüchten
4. Gareaufbau durch Fütterung des Bodenlebens, Unterbodenlockerung, Bodenatmung, Feststoff-Fermente, reduktive Kompostierung, Güllebelebung, Umgang mit Sommerzwischenfrüchten, Herbstdüngung
Praxismodule für ehemalige Bodenkursteilnehmer einzeln buchbar
Die Praxismodule sind für Teilnehmer früherer Bodenkurse einzeln buchbar. Somit besteht einerseits die Möglichkeit sich zu einzelnen Themen auf den neuesten Stand zu bringen und es ist zudem gewährleistet dass die Teilnehmer bereits das Grundverständnis bezüglich regenerativer Landwirtschaft mitbringen.
Und wenn man noch keinen Bodenkurs gemacht hat? Kein Problem! Dafür wird es Workshops zu den einzelnen Themen inkl. Basiswissen regenerativer Landwirtschaft geben.
Kosten
Veranstaltungsorte
Termine
Baden-Württemberg 2023
(BK23BW)
Modul 1: Montag, 16. Januar und Dienstag, 17. Januar 2023
Modul 2: Montag, 3. April und Dienstag, 4. April 2023
Modul 3: Montag, 22. Mai und Dienstag, 23. Mai 2023
Modul 4: Mittwoch, 6. September und Donnerstag, 7. September 2023
Gastgebende Betriebe
Das sagen unsere Teilnehmer
Kontakt & Ansprechpartnerin

Den Menschen und
der Erde verpflichtet
Service
Friedrich Wenz GmbH
Brückenweg 12 A
77963 Schwanau
Telefon: +49 (0)7824 664969-0
Fax: +49 (0)7824 664969-9
Email: info@humusfarming.de
Friedrich Wenz GmbH - Regenerative Landwirtschaft | Friedrich Wenz | © 2023 | humusfarming.de