Bodenkurse Veranstaltungen

Bodenkurse Veranstaltungen

Bodenkurse Veranstaltungen

Bodenkurse Veranstaltungen

Bodenkurse aktuell

Die Bodenkurse für Deutschland und die Schweiz haben bereits gestartet.
Tragen Sie sich hier in die Warteliste für unsere kommenden Bodenkurse ein.
Wir freuen uns auf Sie!

Bodenkurse aktuell

Die Bodenkurse für Deutschland und die Schweiz haben bereits gestartet.
Tragen Sie sich hier in die Warteliste für unsere kommenden Bodenkurse ein.
Wir freuen uns auf Sie!

2025

 5 Webinare: Grundlagen
+
4 Webinare: Vertiefungen
+
6 Praxistage auf regenerativ wirtschaftenden Betrieben

Start 29.01.2025

Grundlagen 1-5
Webinare online einsehbar

18.02.2025, 13:00-16:30 Uhr
20.02.2025, 13:00-16:30 Uhr
07.04.2025, 18:30-21:30 Uhr
24.04.2025, 18:30-21:30 Uhr

2.04.2025  – 03.04.2025

Vormittag: Theorie
Nachmittag: Praxis

19.05.2025 – 20.05.2025
oder
03.06.2025 – 04.06.2025

10.09.2025 – 11.09.2025

Bodenkurs Baden-Württemberg

Die modulare Ausbildung zur Einführung und Umsetzung der Regenerativen Landwirtschaft startet mit Modul 1, digital. Alle Webinare werden aufgezeichnet. Diese stehen Ihnen im Teilnehmerbereich auf regenerativ.ch als 45min Einheiten zur Verfügung und können beliebig oft und jederzeit angesehen werden. Eine Anleitung dazu finden Sie hier: Anleitung Teilnehmerbereich Bodenkurs 2025
Ergänzt wird der Kurs durch 3 Praxismodule vor Ort auf verschiedenen regenerativ wirtschaftenden Betrieben.

Modul 1 – Digital

Regenerative Landwirtschaft, Lebendiger Boden & Bodennahrungsnetz, Humus, Bodenphysik, Mineralien, Maßnahmen der reg. Landwirtschaft

Vertiefung 1 – Regenerativer Ackerbau
Vertiefung 2 – Regenerativer Ackerbau
Vertiefung 3 – Bodenbiologie verstehen und nutzen
Vertiefung4 -Nährstoffmanagement

Modul 2 – Vor Ort auf regenerativ wirtschaftenden Betrieben

Beginn der praktischen Umsetzung mit Bodenbearbeitung, winterharten Zwischenfrüchten,
Flächenrotte, milchsauren Pflanzenfermenten und Komposttee.

Weingut Lutz, Amthof 1, 75038 Oberderdingen
Auf dem Hof von Martin Ebert, Gochsheim

Modul 3 – Auf regenerativ wirtschaftenden Betrieben in Teningen, Schwanau und Renchen

Die Pflanzen im Mittelpunkt als Werkzeug der Bodenbelebung Diversität,
Vitalisierungen, Bestandespflege, Düngung und Zwischenfrüchte.

Modul 4 – Vor Ort auf regenerativ wirtschaftenden Betrieben

Gareaufbau durch Fütterung des Bodenlebens, Unterbodenlockerung, Bodenatmung, Feststoff-Fermente, reduktive Kompostierung, Güllebelebung, Umgang mit Sommerzwischenfrüchten,
Herbstdüngung

Bodenkurs 2025
Baden-Württemberg

Modulare Ausbildung zur Einführung und Umsetzung der Regenerativen Landwirtschaft.

4 Module mit 9 Webinaren (einsehbar im Teilnehmerbereich auf regenerativ.ch) +
6 Praxistagen

Eine Anleitung zum Teilnehmerbereich auf regenerativ.ch finden Sie hier: Anleitung Teilnehmerbereich Bodenkurs 2025


Modul 1, digital: Ab 29.01.2025
29.01.2025, 13:00 – 16:30 Uhr: Grundlagen 1 – Regenerative Landwirtschaft

03.02.2025, 13:00 – 16:30 Uhr: Grundlagen 2 – Lebendiger Boden & Bodennahrungsnetz

06.02.2025, 13:00 – 16:30 Uhr: Grundlagen 3 – Humus, Bodenphysik, Mineralien

10.02.2025, 13:00 – 16:30 Uhr: Grundlagen 4 – Maßnahmen der reg. Landwirtschaft, Teil 1

17.02.2025, 13:00 – 16:30 Uhr: Grundlagen 5 – Maßnahmen der reg. Landwirtschaft, Teil 2

18.02.2025, 13:00 – 16:30 Uhr: Vertiefung 1 – Regenerativer Ackerbau

20.02.2025, 13:00 – 16:30 Uhr: Vertiefung 2 – Regenerativer Ackerbau

07.04.2025, 18:30 – 21:30 Uhr: Vertiefung 3 – Bodenbiologie verstehen und nutzen

24.04.2025, 18:30 – 21:30 Uhr: Vertiefung 4 – Nährstoffmanagement


Modul 2, vor Ort auf regenerativ wirtschaftenden Betrieben:
02.04.2025 – 03.04.2025
Beginn der praktischen Umsetzung mit Bodenbearbeitung, winterharten Zwischenfrüchten, Flächenrotte, milchsauren Pflanzenfermenten und Komposttee.

Standort Vormittag: Theorie
Weingut Lutz, Amthof 1, 75038 Oberderdingen
Standort Nachmittag: Praxis
Auf dem Hof von Martin Ebert, Gochsheim

Modul 3, Auf regenerativ wirtschaftenden Betrieben in Teningen, Schwanau und Renchen:
19.05.2025 – 20.05.2025 oder 03.06.2025 – 04.06.2025
Die Pflanzen im Mittelpunkt als Werkzeug der Bodenbelebung Diversität, Vitalisierungen, Bestandespflege, Düngung und Zwischenfrüchte.

Modul 4, vor Ort auf regenerativ wirtschaftenden Betrieben:
10.09.2025 – 11.09.2025
Gareaufbau durch Fütterung des Bodenlebens, Unterbodenlockerung, Bodenatmung, Feststoff-Fermente, reduktive Kompostierung, Güllebelebung, Umgang mit Sommerzwischenfrüchten,
Herbstdüngung.

2025

5 Grundlagenwebinare
+        
4 Webinare als Vertiefung
+        
3 Praxistage

29.01.25
13. – 16:30 Uhr Webinar

03.02.25
13:00 -16:30 Uhr Webinar

06.02.25
13:00 – 16:30 Uhr, Webinar

10.02.25
13:00 – 16:30 Uhr, Webinar

17.02.25
13:00 – 16:30 Uhr, Webinar

18.02.25
13:00 – 16:30 Uhr, Webinar

20.02.25
13:00 – 16:30 Uhr, Webinar

07.04.25
18:30 – 21:30 Uhr, Webinar

24.04.25
18:30 – 21:30 Uhr, Webinar

11.04.25

22.05.25

04.09.25

Bodenkurs Schweiz

In dem Hybrid-Kurs werden theoretische Grundlagen zur regenerativen Landwirtschaft von Friedrich Wenz als Kursleiter online vermittelt. Alle Webinare werden aufgezeichnet. Diese stehen Ihnen im Teilnehmerbereich auf regenerativ.ch als 45min Einheiten zur Verfügung und können beliebig oft und jederzeit angesehen werden. Eine Anleitung dazu finden Sie hier: Anleitung Teilnehmerbereich Bodenkurs 2025. Ergänzt wird der Kurs durch Praxismodule auf Ackerbaubetrieben in der Deutschschweiz.

Grundlagen 1
Regenerative Landwirtschaft

Grundlagen 2
Lebendiger Boden und Bodennahrungsnetz

Grundlagen 3
Humus, Bodenphysik, Mineralien

Grundlagen 4
Maßnahmen der regenerativen Landwirtschaft, Teil 1

Grundlagen 5
Maßnahmen der regenerativen Landwirtschaft, Teil 2

Vertiefung 1
Regenerativer Ackerbau, Teil 1

Vertiefung 2
Regenerativer Ackerbau, Teil 2

Vertiefung 3 + Workshop
Bodenbiologie verstehen und nutzen

Vertiefung 4
Nährstoffmanagement

Praxistag bei Marcel Müller in Freudwil, Schweiz

Praxistag bei Beat Preisig in Utzenstorf, Schweiz

Praxistag bei Ruedi Bühler in Heimenhausen, Schweiz

Bodenkurs Schweiz 2025

In dem Hybrid-Kurs werden theoretische Grundlagen zur regenerativen Landwirtschaft von Friedrich Wenz als Kursleiter in 9 Webinaren vermittelt. Alle Webinare werden aufgezeichnet. Diese stehen Ihnen im Teilnehmerbereich auf regenerativ.ch als 45min Einheiten zur Verfügung und können beliebig oft und jederzeit angesehen werden. Eine Anleitung dazu finden Sie hier: Anleitung Teilnehmerbereich Bodenkurs 2025.  Ergänzt wird der Kurs durch 3 Praxismodule auf Ackerbaubetrieben in der Deutschschweiz.

29.01.25, Grundlagen 1
13. – 16:30 Uhr Webinar
Regenerative Landwirtschaft

03.02.25, Grundlagen 2
13:00 -16:30 Uhr Webinar
Lebendiger Boden und Bodennahrungsnetz

06.02.25, Grundlagen 3
13:00 – 16:30 Uhr, Webinar
Humus, Bodenphysik, Mineralien

10.02.25, Grundlagen 4
13:00 – 16:30 Uhr, Webinar
Maßnahmen der regenerativen Landwirtschaft, Teil 1

17.02.25, Grundlagen 5
13:00 – 16:30 Uhr, Webinar
Maßnahmen der regenerativen Landwirtschaft, Teil 2

18.02.25, Vertiefung 1
13:00 – 16:30 Uhr, Webinar
Regenerativer Ackerbau, Teil 1

20.02.25, Vertiefung 2
13:00 – 16:30 Uhr, Webinar
Regenerativer Ackerbau, Teil 2

07.04.25, Vertiefung 3
+ Workshop
18:30 – 21:30 Uhr, Webinar
Bodenbiologie verstehen und nutzen

24.04.25, Vertiefung 4
18:30 – 21:30 Uhr, Webinar
Nährstoffmanagement

11.04.25 Praxistag
Bei Marcel Müller in Freudwil, Schweiz

22.05.25 Praxistag
Bei Beat Preisig in Utzenstorf, Schweiz

04.09.25 Praxistag
Bei Ruedi Bühler in Heimenhausen, Schweiz

Alle Veranstaltungen

Unsere verschiedenen Angebote haben wir hier zusammengefasst.

Alle Termine auf einen Blick.

Messen & Events

Die regenerative Landwirtschaft liegt uns am Herzen. Daher ist der Austausch zu Erfahrungswerten, Methoden und Vorgehensweisen ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir stehen gerne für Fragen und Anregungen bereit. Treffen Sie uns bei den bevorstehenden Messen und Events. Wir freuen uns Ihnen zu begegnen.

Unsere Feldtage

Erleben Sie die regenerative Landwirtschaft mit HumusFarming in der Praxis, am direkten Beispiel. Wir freuen uns Sie bei unseren Feldtagen zu begrüßen.

Unser aktuelles Programm und die Termine erfahren Sie auch über unseren Newsletter.

Zum Wohl
von Mensch
und Erde

Service

Friedrich Wenz GmbH
Brückenweg 12 A
77963 Schwanau

Telefon: +49 (0)7824 664969-0
Fax: +49 (0)7824 664969-9
Email: info@humusfarming.de

Friedrich Wenz GmbH - Regenerative Landwirtschaft | Friedrich Wenz | © 2023 | humusfarming.de

Für Heim- und Hobbygärtner