Modul

1. die theoretischen Grundlagen zur Funktionsweise des Systems Boden und des Humusaufbaus, diese Themen alle im Kontext zu der besonderen Situation im Weinbau

2. Beginn der praktischen Umsetzung mit Bodenbearbeitung, winterharten vielfältigen Begrünungen mit Untersaaten, Beschreibung der Funktion der einzelnen Begrünungskomponenten mit praktischen Beispielen, Flächenrotte, milchsauren Pflanzenfermenten, Komposttee

3. Pflanzengesundheit und Produktqualität wird jetzt gebildet!
Die praktischen Auswirkungen der Sommerbegrünungen und der Flächenrotte, Vitalisierungen als Absicherung der Blatt- und Beerengesundheit, Düngung – aus externer Zufuhr oder aus dem Bodenstoffwechsel

4. Gareaufbau über Bodenleben; Resultate der Maßnahmen kurz vor der Lese – jetzt werden die Resultate der Maßnahmen sichtbar!

Weitere Themen: der Umgang mit Wirtschaftsdüngern, eigene Herstellung von Flüssig- und Feststoff-Fermenten, reduktive Kompostierung, Vorbereitung und Einsaat der winterharten Fahrgassenbegrünungen

Kosten

200 € pro Tag netto (zzgl. d. gestzl. Mwst)

Gesamte Kursgebühr: 800 € netto (zzgl. d. gestzl. Mwst)
Betriebsmitarbeiter: 600 € netto (zzgl. d. gestzl. Mwst)
Familienangehöriger: 400 € netto (zzgl. d. gestzl. Mwst)

 

Veranstaltungsorte

Unser Kooperationspartner und gastgebender Betrieb:

BioBetrieb Meitzler in 55288 Spiesheim

Armin Meitzler und seine Frau Monika bewirtschaften einen 250ha BIOLAND-Betrieb, auf dem 16 verschiedene Kulturen angebaut werden und auch 25ha Weinreben. Im Jahr 2021 hatte der Betrieb bei reduziertem Pflanzenschutz dank regenerativer Maßnahmen auf den 25 ha Rebfläche (Riesling, Grauburgunder, weißer Burgunder, Spätburgunder, Silvaner, Chardonnay, Müller Thurgau) eine volle Ernte bei perfekter Pflanzengesundheit.
Der Betrieb ist Bioland Leitbetrieb Rheinland-Pfalz.

 

Modul 1: Hotel Rheinhessen Inn – Keppentaler Weg 10, 55286 Wörrstadt

Modul 2: 55288 Spiesheim beim Gastbetrieb Meitzler

Modul 3: 55288 Spiesheim beim Gastbetrieb Meitzler

Modul 4: 55288 Spiesheim beim Gastbetrieb Meitzler

Termine

Modul 1: Dienstag, 28. März 2023

Modul 2: Donnerstag, 27. April 2023

Modul 3: Freitag, 23. Juni 2023

Modul 4: Freitag, 8. September 2023

Das sagen unsere Teilnehmer

„Ich erhoffe mir eine Verbesserung der Betriebs Resilienz, die Entdeckung des Potenzials des eigenen Bodens und den Aufbau einer enkeltauglichen Landwirtschaft.“

M. Kirn

„Sehr gute Weiterbildung auch für mich als Berater für die Landwirtschaft. Schön war die viele Praxis, sowohl auf dem Acker als auch in der Halle!“

N. Kloppenburg.

„Der Kurs verändert den Blickwinkel, sehr bereichernd.“

C. Güntert

„Die Infos zu Beginn des Kurses sind sehr wichtig. Zudem werden super Praxisbeispiele gezeigt und die kleineren Gruppen waren auch von Vorteil. Danke für diesen sehr interessanten Kurs!“

A. Stalder

Kontakt & Ansprechpartnerin

Christine Jonientz

kaufmännische Leitung
verwaltung@humusfarming.de
Tel: +49 7824 664969-0

Den

Menschen

und der Erde

verpflichtet.

Service

Friedrich Wenz GmbH
Brückenweg 12 A
77963 Schwanau

Telefon: +49 (0)7824 664969-0
Fax: +49 (0)7824 664969-9
Email: info@humusfarming.de

 

Friedrich Wenz GmbH - Regenerative Landwirtschaft | Friedrich Wenz | © 2023 | humusfarming.de