Bodenkurs im Grünen
Wie gelingt es durch einfache Maßnahmen die Leistungen des Bodenlebens zu aktivieren und zu nutzen? Wie verringern Sie den Aufwand zur Kontrolle von Unkräutern und Schaderregern? Wie erreichen Sie klimastabile, hohe und rentable Erträge bei höchsten Qualitäten? Wie kann man den Bedarf an externen Betriebsmitteln reduzieren und somit größere betriebliche Unabhängigkeit erreichen?
Antworten auf diese Fragestellungen und konkrete Handlungsanweisungen an praktischen Beispielen gibt Ihnen der „Bodenkurs im Grünen“, der gemeinsame Jahreskurs von Dietmar Näser „Büro für Regenerative Landwirtschaft“ und Friedrich Wenz “Humusfarming.de“.
Für das Jahr 2021 werden das Veranstaltungsformat und die Preisgestaltung des “Bodenkurs im Grünen” auf Grund der aktuellen Rahmenbedingungen angepasst. Es finden im 1. und im 2. Halbjahr Kurse in Form von kompakteren Basiskursen mit insgesamt 6 Kurstagen statt. In Zukunft wird es dann zusätzlich themenspezifische Aufbaukurse geben. Die Basiskurse sind eine Mischung aus der Grundlagenvermittlung im Modul 1 per Webinar und zwei Praxismodulen mit je zwei Tagen vor Ort bei gastgebenden Betrieben. Das Modul 1 wird an vier Tagen jeweils als Online-Seminar von 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr durchgeführt. Informationen zu den Aufbaukursen werden zeitnah folgen.
Termine 2021
Deutschland und Schweiz, Frühjahrskurse
1. Modul (Theorie) als Online-Seminar für alle Kursgruppen | 01. Februar / 02. Februar 04. Februar / 09. Februar jeweils von 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr Die freien Tage zwischen den Online- Kurseinheiten dienen der Vertiefung und Aufarbeitung des gelernten Wissens. |
Die Praxismodule finden bei gastgebenden Betrieben statt. | |
Hessen | 2. Modul: 06. April und 07. April 3. Modul: 27. Mai und 28. Mai |
Norddeutschland | 2. Modul: 08. April und 09. April 3. Modul: 25. Mai und 26. Mai |
CH Diessenhofen (TG) | 2. Modul: 19. April und 20. April 3. Modul: 07. Juni und 08. Juni |
CH Münsingen (BE) | 2. Modul: 22. April und 23. April 3. Modul: 09. Juni und 10. Juni |
Rheinland-Pfalz | 2. Modul: 27. April und 28. April 3. Modul: 01. Juni und 02. Juni |
Bayern | 2. Modul: 29. April und 30. April 3. Modul: 04. Juni und 05. Juni |
Deutschland und Schweiz, Spätsommerkurse
1. Modul (Theorie) als Online-Seminar für alle Kursgruppen | 30. August / 31. August 02. September / 03. September jeweils von 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Die freien Tage zwischen den Online- Kurseinheiten dienen der Vertiefung und Aufarbeitung des gelernten Wissens. |
Die Praxismodule finden bei gastgebenden Betrieben statt. | |
Baden-Württemberg | 2. Modul: 06. September und 07. September 3. Modul: 27. September und 28. September |
CH Graubünden | 2. Modul: 08. September und 09. September 3. Modul: 13. September und 14. September |
Österreich
In Österreich wird ein Bodenkurs im Grünen in Zusammenarbeit mit der österreichischen Humusbewegung durchgeführt. Die Anmeldung, Organisation und Durchführung findet durch Hubert Stark und Franz Brunner, www.humusbauern.at statt. Friedrich Wenz und Dietmar Näser sind bei jedem Modul zeitweise online über Video zugeschaltet.
Niederlande
In den Niederlanden werden in Zusammenarbeit mit Bij de Oorsprong, Ger Kappert, ein Bodenkurs im Grünen für Milchviehhalter und Ackerbauern sowie ein zweiter für Gemüseanbauer durchgeführt. Die Kurse werden auf Niederländisch übersetzt. Bitte melden Sie sich bei www.bijdeoorsprong.nl an.
In Nederland wordt in samenwerking met Bij de Oorsprong, Ger Kappert, een bodemcursus in het groen gehouden voor melkveehouders en akkerbouwers en een tweede voor groentetelers. De cursussen worden vertaald naar het Nederlands. Registreer u op www.bijdeoorsprong.nl.
Die Termine für Kurse in weiteren Ländern sind auf Anfrage erhältlich.
Gastgeberbetriebe 2020
stellen sich vor
Friedrich Wenz GmbH - Regenerative Landwirtschaft | Friedrich Wenz | © 2020 | www.humusfarming.de
Impressum Datenschutz Kontakt AGB