Meerwunder Seetang Granulat

Ascophylum NodosumNaturreiner Braunalgenschrot aus frischen Meeresalgen

Artikelnummer: BH057 Kategorien: , ,

Meeresalgen werden seit alters her zur Boden- und Pflanzenversorgung und zur Ernährung von Menschen und Tiere verwendet. Heute gewinnt deren Einsatz zunehmend an Bedeutung, weil einerseits weltweit ein Umdenken in Richtung naturgemäßer Methoden erfolgt ist und zum anderen hervorragende Ergebnisse vorliegen, denen wissenschaftliche Fachkreise in aller Welt ihre besondere Aufmerksamkeit widmen.

Die Braunalge ist fähig, eine Vielzahl wertvoller Stoffe aus dem Meerwasser aufzunehmen. Ihr großer Wert besteht in dem hohen Gehalt an energieliefernden Kohlenhydraten, biologisch hochwertigem Eiweiß, Vitaminen und Spurenelementen (74 - 85), die für die pflanzliche, tierische und menschliche Ernährung lebensnotwenig sind.

Das Meetwunder Seetang Granulat gehört zu den Braunalgen „ascophyllum nodosum“. Sie werden in unbelasteten Gewässern des Nordmeeres schonend geerntet, gewaschen, getrocknet und gemahlen. Die hervorragende Analyse von Meerwunder Seetang Granulat weist über 70 Spurenelemente nach, ferner alle bisher bekannten hochwertigen Vitamine sowie Enzyme, Aminosäuren, Proteine, Alginsäuren und Kohlenhydrate. Neben den wichtigen und reichlich enthaltenen Nährstoffen wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Bor u.a. sind vor allem Kobalt und das Vitamin B12 entscheidend für den Stickstoffhaushalt im Boden. Nur mit Hilfe von Vitamin B12, das im Boden auch aus dem Kobalt entsteht, können Azotobacter ohne Symbiose mit Pflanzen den Luftstickstoff im Boden binden und pflanzenverfügbar machen.

Inhaltsstoffe
100 % feingeschrotete Braunalge der Art „Ascophyllum nodosum“ zum

Streuen.

TM 86-92 %, Stickstoff N 0.8-1.5%, Schwefel S < 2 %, Kalium Ka2O 1-2%,

Calcium CaO 1-3%, Spuren von Kupfer, Eisen, Mangan, Zink, Bor, Molybdän und Vitamine.

Anwendung

Meerwunder Seetang Granulat kann bei allen Pflanzen, z.B. Gemüse, Rasen, Bäumen, Koniferen und Kompost eingesetzt werden

  • im Herbst oder im zeitigen Frühjahr auf den aufgelockerten Boden geben und leicht

einarbeiten, ca. 100 g/m²

  • bindet vorübergehend Stickstoff, den es selbst nur in geringen Mengen besitzt, deshalb spätestens im zeitigen Frühjahr in die oberste Bodenschicht einarbeiten, damit genügend Zeit für die Umsetzungsprozesse da ist.
  • bei der Kompostbereitung, ca. 3 – 5 kg / m³ einmischen
  • auch die Mulchschicht in kleinen Mengen abstreuen
  • um Kräuterjauchen zu verbessern auf 10 Liter Jauche eine Handvoll einrühren
  • die Jauche in Kronenbreite der immergrünen Pflanzen, wie Rhododendren im Herbst 100 – 150 g/m² zum Boden- und Pflanzenaufbau in die Mulchschicht gießen
  • zur Vermehrung der Regenwürmer im Garten: von September bis ins Frühjahr immer wieder ausstreuen, so dass etwa 15 – 20 kg auf 100 m² kommen.

 

Zugelassen für den ökologischen Landbau

Zusätzliche Informationen

Verpackungsgröße

25Kg Sack, 500Kg BigBag, 1000Kg BigBag

Den Menschen und
der
Erde verpflichtet

Service

Friedrich Wenz GmbH
Brückenweg 12 A
77963 Schwanau

Telefon: +49 (0)7824 664969-0
Fax: +49 (0)7824 664969-9
Email: info@humusfarming.de

Friedrich Wenz GmbH - Regenerative Landwirtschaft | Friedrich Wenz | © 2023 | humusfarming.de