Externe Nährstoffzufuhr zur Kulturführung zur Ergänzung des Nährstoffbedarfs. Nährstoffzufuhr durch Düngung ist oft weniger effizient als die Nährstoffaufnahme aus dem aktiven Bodenstoffwechsel; Düngung verschlechtert oft die...
Flache und lockere Einarbeitung frischer, grüner Pflanzenmasse. Damit wird der Bodenstoffwechsel mit Energie aus schnell umsetzbaren Zucker- und Eiweißstoffen versorgt. Der Unterschied zur Flächenkompostierung und organischen Düngung mit...
Kalziumsulfat; kann wirkungsvoll gedüngt werden, wenn die Kalziumbasensättigung 60 % nicht unter- und 74 % nicht überschreitet. Gips reduziert eine Magnesium- und Kaliumübersättigung (auch Natriumübersättigung in...
Ist die organische Säurebildung im Boden und für eine gute Nährstoffaufnahme der Pflanzen erforderlich. Optimal sind pH-Werte leicht unter dem Neutralpunkt pH 7. Die Bodensäure sollte vor allem aus der Bodenatmung durch CO2-Bildung entstehen (nicht...
Lebensraum einer Art. Hier ist damit der Lebensraum, das „Wohn-Umfeld“, der Bodenorganismen gemeint. Optimal sind ausreichend Mittel- und kleine Grobporen in der Bodenstruktur. Eine ständige Bodenbedeckung ist durch ihre klimatisierende Wirkung...
Ausbringung von Kalk, Schwefel, organischen Düngern und Mikronährstoffen im Herbst in die Zwischenfrüchte oder in Herbstsaaten. Gedüngt wird nach der Bestellung. Ziele sind der optimale Aufschluss und die Verstoffwechselung der Dünger an der...
Wiederherstellung des organisch gebundenen Kohlenstoffgehaltes des Bodens durch mikrobielle Bodenaktivität. Da Pflanzen und Bodenmikroben in der Rhizosphäre ein System sind, ist der Anbau und der Umgang mit bewachsenen Flächen der Schlüssel zur...